Neuigkeiten
Geschenk-Tipp vom Christkind
Sie suchen nach einem Weihnachtsgeschenk für Ihre Lieben? Das Christkind empfiehlt: Kirchstetter Oper
Tag des Ehrenamtes
Wir sagen DANKE ! Das ganze Jahr über, aber besonders heute am „Tag des Ehrenamtes“. Besuchen Sie uns am Wochenende beim Adventmarkt im Schloss Kirchstetten.
Weinviertler Krapferl beim Adventmarkt am 7.+8.12.
Wenn´s draußen früh finster wird herrscht in vielen Küchen im Weinviertel Hochbetrieb. Besuchen Sie uns beim Weinviertler Advent im Schloss Kirchstetten am 7.+8. Dezember 2019 – hier gibt´s handliche Mengen weinviertler Krapferl zu kaufen 🙂
2. Dezember: Start Ticket-Verkauf für 2020
Schenken Sie zu Weihnachten bereits die BESTEN Karten für Konzerte im Schloss Kirchstetten!
Saisonabschluss bei herrlichem Wetter
Beim herbstKLANG weinviertel steht das Weinviertel mit seiner sanft wogenden Landschaft, dem Wein und den Menschen aus der Region im Mittelpunkt. So fand gestern der krönende Abschluss der Sommersaison 2019 mit dem bereits seit vielen Jahren beliebten "kultig: Brass...
Ein Wochenende voller „Kammermusik: gehört-erzählt“
Nächstes Wochenende starten wir mit dem „herbstKLANG weinviertel“ ins Finale der heurigen Saison – unter anderem mit dem beliebten Abschluss „Brass & Wine“ – seien Sie dabei !
Das Schloss
Der eindrucksvolle Kernbau stammt aus dem 16. Jahrhundert. Ursprünglich eine vierflügelige Anlage mit Wassergraben, Befestigungsmauern und kleinen Vorwerken, ging es 1729 in den Besitz des kaiserlichen Leibarztes Matthias von Suttner über. Der Medicus ließ das Schloss nach Plänen von Joseph Emanuel Fischer von Erlach im barocken Stil umbauen. Die U-förmige Anlage ist nun nach Osten hin offen und führt in einen ausgedehnten Park.
Architektonisches Highlight des Schlosses ist der Maulpertsch-Saal, benannt nach Franz Anton Maulpertsch (auch: Maulbertsch), dem Schöpfer des Deckenfrescos „Triumph der Wahrheit über die Zeit“. An den Stirnwänden des Saales finden sich je zwei großformatige Porträts des Rokokomalers Franz Anton Palko. Sie zeigen die Familie Suttner, der auch die berühmte Bertha von Suttner, die erste Friedensnobelpreisträgerin und eine besonders „Aufmüpfige“, entstammte.
Anfang des 20. Jahrhunderts war Bertha von Suttner oftmals zu Gast bei ihren Verwandten in Schloss Kirchstetten. Nach 1945 verließ die Familie Suttner das Schloss. Das Gebäude blieb jahrzehntelang unbewohnt und ungenutzt. Zur NÖ Landesausstellung wurde es renoviert und erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Nun befindet sich das Schloss im Privatbesitz und wird dankenswerterweise für zahlreiche Veranstaltungen geöffnet.
Das „kleinste Opernhaus Österreichs“ ist mittlerweile zum Zentrum der klassischen Musik im Weinviertel avanciert. Seinen wachsenden Erfolg verdankt es dem ehrenamtlichen Engagement vieler freiwilliger SponsorInnen, PartnerInnen und UnterstützerInnen.