Neuigkeiten
Nach den Open-Airs ist vor den Herstkonzerten
Die zwei großen Open-Air-Konzerte im Hof des Schlosses liegen nun einige Tage hinter uns: das wirklich unglaublich imposante Symphonic Rock 3.0, gefolgt vom Hörgenuss der Wiener Nacht bei Klassik unter Sternen X. In großer Demut möchten wir VIELEN DANK sagen: an...
Open-Air Vorbereitungen laufen auf Hochtouren
Die letzten Tage vor den Open-Air-Konzerten im Hof des Schlosses bedeuten immer besonders viel Aufwand. Ohne unsere ehrenamtlichen Helfer*innen wäre dies nicht möglich ! Wir möchten die Gelegenheit nutzen und HERZLICHEN DANK sagen ! Wir freuen uns auf Donnerstag auf...
Neue Website zum Saisonhöhepunkt
Wir präsentieren unser KlassikFestival in einem neuen frischen und technisch modernen Kleid. Die Änderungen unseres Designs in den Druckwerken setzten wir nun auch konsequent auf der neuen Website um. Wir bedanken uns an dieser Stelle für die professionelle Umsetzung...
Fulminante Opern-Premiere & bezaubernde Kritiken
Wir sind stolz und demütig. Eine fulminante Premiere und zahlreiche bezaubernde Kritiken bestärken uns in unserer Arbeit. Eine ausgesprochen gelungene Produktion mit noch wenigen Restkarten - Hinweis: Zusatzvorstellung am 16.08. - greifen Sie zu ! Einige Impressionen...
Oper: Zusatzvorstellung am 16.08.
Aufgrund des großen Erfolges setzt Intendant Stephan Gartner am 16. August 2019 eine Zusatzvorstellung der Oper „l'Italiana in Algeri" an. Diese ist ab sofort buchbar bei Ö-Ticket.
Letzte Proben vor der Premiere am Samstag
Finale 1 von L 'Italiana in Algeri". Das Schloss bebt! Am Donnerstag ist Vorpremiere. Die Kostüme sitzen, das...
Das Schloss
Der eindrucksvolle Kernbau stammt aus dem 16. Jahrhundert. Ursprünglich eine vierflügelige Anlage mit Wassergraben, Befestigungsmauern und kleinen Vorwerken, ging es 1729 in den Besitz des kaiserlichen Leibarztes Matthias von Suttner über. Der Medicus ließ das Schloss nach Plänen von Joseph Emanuel Fischer von Erlach im barocken Stil umbauen. Die U-förmige Anlage ist nun nach Osten hin offen und führt in einen ausgedehnten Park.
Architektonisches Highlight des Schlosses ist der Maulpertsch-Saal, benannt nach Franz Anton Maulpertsch (auch: Maulbertsch), dem Schöpfer des Deckenfrescos „Triumph der Wahrheit über die Zeit“. An den Stirnwänden des Saales finden sich je zwei großformatige Porträts des Rokokomalers Franz Anton Palko. Sie zeigen die Familie Suttner, der auch die berühmte Bertha von Suttner, die erste Friedensnobelpreisträgerin und eine besonders „Aufmüpfige“, entstammte.
Anfang des 20. Jahrhunderts war Bertha von Suttner oftmals zu Gast bei ihren Verwandten in Schloss Kirchstetten. Nach 1945 verließ die Familie Suttner das Schloss. Das Gebäude blieb jahrzehntelang unbewohnt und ungenutzt. Zur NÖ Landesausstellung wurde es renoviert und erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Nun befindet sich das Schloss im Privatbesitz und wird dankenswerterweise für zahlreiche Veranstaltungen geöffnet.
Das „kleinste Opernhaus Österreichs“ ist mittlerweile zum Zentrum der klassischen Musik im Weinviertel avanciert. Seinen wachsenden Erfolg verdankt es dem ehrenamtlichen Engagement vieler freiwilliger SponsorInnen, PartnerInnen und UnterstützerInnen.